Einleitung: Warum Sicherheit auch im Coworking zählt
Coworking Spaces bieten Flexibilität, Netzwerk und Inspiration – aber wie steht es um die Sicherheit deiner Daten? In offenen, geteilten Arbeitsumgebungen ist Datenschutz oft eine Herausforderung. Deshalb solltest du wissen, welche Risiken existieren und wie du dich effektiv schützt.
Die größten Sicherheitsrisiken im Coworking Space
Risiko | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Unsichere WLAN-Verbindungen | Öffentliches WLAN ohne Passwortschutz ist anfällig für Angriffe. | Hacker liest E-Mails oder Passwörter mit. |
Fehlender physischer Schutz | Jeder kann sich an deinen Platz setzen oder deinen Laptop stehlen. | Unbeaufsichtigte Geräte werden entwendet. |
Mangelhafte Zugangskontrolle | Keine klare Trennung zwischen Mitgliedern und Gästen. | Unbekannte Person hat Zugang zum Büro. |
Datenschutzverletzungen | Dritte können vertrauliche Dokumente einsehen. | Ausdrucke bleiben im Drucker liegen. |
So schützt du deine Daten – 6 Tipps für deinen Coworking-Alltag
1. Verwende ein VPN
Ein Virtual Private Network (VPN) verschlüsselt deinen gesamten Internetverkehr. Besonders im offenen WLAN eines Coworking Spaces ist das ein Muss. Gute Anbieter: NordVPN, ProtonVPN oder Surfshark.
2. Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung
Sichere alle relevanten Accounts (E-Mail, Cloud, Tools wie Notion oder Slack) mit einer zweiten Schutzebene. Authenticator-Apps wie Google Authenticator oder Authy sind hierfür ideal.
3. Nutze Bildschirmfilter und Laptop-Schlösser
Physische Sicherheitsmaßnahmen werden oft unterschätzt. Ein Sichtschutzfilter schützt vor neugierigen Blicken. Ein Laptop-Schloss sichert dein Gerät bei Abwesenheit.
4. Vermeide öffentliches Drucken sensibler Informationen
Wenn dein Coworking Space über einen Netzwerkdrucker verfügt, achte darauf, Ausdrucke nicht liegenzulassen. Im besten Fall nutze nur persönliche oder passwortgeschützte Druckaufträge.
5. Verschlüssele deine Festplatte
Falls dein Laptop gestohlen wird, schützt eine verschlüsselte Festplatte deine Daten. Systeme wie BitLocker (Windows) oder FileVault (Mac) bieten hier zuverlässigen Schutz.
6. Achte auf soziale Manipulation (Social Engineering)
Sei skeptisch bei Fremden, die nach deinen Zugangsdaten fragen oder vorgaukeln, Teil des Teams zu sein. Vertraue nicht blind – auch nicht in sympathischer Atmosphäre.
Sicherheit beginnt beim Anbieter: Darauf solltest du achten
Nicht nur du selbst trägst Verantwortung – auch der Anbieter deines Coworking Spaces sollte Sicherheitsstandards einhalten. Achte auf folgende Kriterien:
Sicherheitsmerkmal | Fragen an den Anbieter |
---|---|
Zugangskontrollen | Gibt es Chipkarten, PINs oder Gesichtserkennung? |
Videokontrolle | Wird der Eingangsbereich videoüberwacht? |
IT-Infrastruktur | Ist das WLAN durch Firewalls und VLANs geschützt? |
DSGVO-Konformität | Gibt es eine klare Datenschutzerklärung? |
💡 Tipp: Frage direkt bei der Besichtigung gezielt nach Sicherheitsmaßnahmen. Ein transparenter Anbieter gibt dir gern Auskunft.
DSGVO & Coworking – Deine Rechte als Nutzer
Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist klar geregelt, wie Anbieter mit deinen Daten umgehen dürfen.
Du hast das Recht auf:
- Transparente Information zur Datenverarbeitung
- Einwilligung bei der Weitergabe deiner Daten
- Löschung deiner gespeicherten Daten
- Zugriff auf gespeicherte Informationen
📌 Quelle: Datenschutz-Grundverordnung – offizielle EU-Webseite
Fazit: Mit dem richtigen Wissen sicher im Coworking arbeiten
Coworking ist modern, flexibel – aber nur dann wirklich produktiv, wenn du deine Daten und Geräte schützt. Du musst kein IT-Profi sein, um dich zu schützen – schon mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du viel erreichen.
Nutze die Vorteile des Coworkings – aber achte dabei auf deine Sicherheit.